Jeder will Vespa fahren. Die Fahrzeuge sind absolut im Trend.
Es macht Spaß und ist cool.
Die Kosten für den Vespa-Spaß sind aber nicht zu vernachlässigen!
In den letzten Jahren sind manche Modelle richtig teuer geworden. Die Instandhaltungskosten können auch teuer werden, denn es sind Oldtimer!
Autor: Alex Schuchmann
Position: Oldtimerexperte
Aktualisiert: 23.04.2021
Inhaltsverzeichnis:
Wir geben dir eine klare, transparente Übersicht, was es kostet, Vespa zu fahren.
Dabei konzentrieren wir uns auf die echten Vespas mit Handschaltung (Die Plastikvespas aus den 2000ern ignorieren wir hierbei).
STAND 2021 !! In einigen Jahren ist vermutlich alles noch teurer! Die Preise steigen!
Der Kaufpreis ist meist der größte Kostenfaktor. Je nach Modell können die Preise bei über 10.000 € liegen!
Die günstigsten Modelle starten zwar bei ca. 1.000 € (PK50), aber bei solchen Fahrzeugen wird man noch kräftig in die Instandhaltung investieren müssen!
Die beliebten Vespa Modelle der 60er und 70er Jahre liegen in normalem Zustand bei 3.000-9.000 €
Schau dir hierzu unseren Artikel Vespa Preise an
Dazu kannst du Dir einfach unsere aktuelle Preisübersicht anschauen
Wenn das Fahrzeug vernünftig instandgesetzt ist, fallen nur geringe Unterhaltskosten an.
Bei kleinen Vespas ist ein Versicherungskennzeichen für ca. 40 € im Jahr nötig. Bei großen Vespas fallen noch minimal Steuern an. Ggf. ist bei teuren Modellen über eine Teilkasko und Diebstahlversicherung nachzudenken.
Die Jährlichen kosten für Versicherung und Steuer liegen i.d.R. zwischen 40-150 €.
Die Wartung ist an einer Vespa überschaubar und kann oft auch selbst gemacht werden.
Die Wartungskosten liegen im Bereich von 50-200 € jährlich (Öl, Pflegemittel, gelegentlich neue Reifen…)
Der Benzinverbrauch liegt zwischen 3-5 Liter/100km. Hier sind also mit 5-8 €/100 km zu rechnen.
Für eine Jahresfahrleistung von 3000 km ergeben sich durchschnittliche Kosten von ca. 400 € im Jahr (ca. 33 € / Monat)
Der Einkauf des Fahrzeugs ist
Unserer Erfahrung nach ist es nicht möglich für unter 3.000 € Vespa zu fahren!
Man muss sich immer klar machen: Wenn ich das billigste Fahrzeug einer bestimmten Kategorie kaufe, habe ich automatisch höhere Instandsetzungkosten.
Beispiel:
Eine Vespa Rally 200 bekommt man im günstigsten Fall für ca. 6.000 €. Teure Modelle kosten ca. 12.000 €.
Das ist kein Zufall! Die teuren Modelle wurden aufwendig restauriert. Es wurden tausende Euro investiert.
Wer billig kauft, muss trotzdem noch viel Geld reinstecken. Man kann also nicht wirklich Geld sparen, indem man billig kauft! Viel wichtiger ist es, den korrekten Preis zu kaufen.
Viele Leute machen den Fehler, dass sie etwas teuer kaufen, das eigentlich viel günstiger hätte sein sollen!
Brauchst du Hilfe?
Jetzt gehts los.
Wir geben dir Beispiele für verschiedene Vespa Modelle, geordnet nach Budget.
Dabei rechnen wir mit Einkaufspreis + Instandsetzungskosten.
Denn das Ziel ist ja eine funktionierende Vespa! Daher startet unsere Liste auch bei 3.000 €.
Nochmal knallhart: Wer weniger als 3.000 € Budget hat, sollte keine klassische Vespa kaufen! Wir sehen es leider immer wieder, dass Menschen sich finanziell übernehmen mit so einem Oldtimer. Das hat kein Sinn und dann ist auch der Spaß an der Sache verloren.
Oldtimer fahren macht nur Spaß, wenn man es sich auch locker leisten kann. Ein Oldtimer ist ein Luxus.
Wir empfehlen dir eine:
Vespa PK50
Günstige Modelle bekommt man für ca. 1.000-1.500 €. Dann nochmal 1.500 – 2.000 € investieren und man hat eine gute Vespa. Es kann aber auch deutlich mehr werden bei schlechtem Zustand und wenn man alles von einer Werkstatt machen lässt!
Theoretisch wäre auch eine PX80 drin, diese gibt es für ab ca. 1.500 €. Allerdings ist dann nur noch maximal 1.500 € Budget für die Instandsetzung – das wird vermutlich zu knapp.
Eine Vespa V50 gibt es zwar auch ab ca. 2.000 €. Leider wird es mit der Instandsetzung für 1.000 € vermutlich auch zu knapp.
Wir empfehlen dir eine:
Vespa PK50-125 oder PX80-200 oder V50 (auch Special)
Mit 5.000 € kommt man schon ziemlich weit und kann eigentlich alle PK und PX Modelle fahren. Man hat auch i.d.R. noch genug Geld für die Instandsetzung übrig (außer man kauft ein schlechtes Fahrzeug).
Wer klassisch unterwegs sein will, kann die V50 kaufen. Diese gibt es ab ca. 2.000 € in schlechtem Zustand. Nach entsprechender Investition hat man einen echten Vespa Klassiker komplett aus Blech in gutem Zustand.
Wir empfehlen dir (zusätzlich zu den Vorherigen) eine:
Vespa 125 Primavera, ET3, VBB, VNB, VNA, Sprint (Veloce), GT, GTR
Mit 7.000 € Budget kann man endlich die echten Klassiker kaufen! Vespas die ordentlich Hubraum haben und komplett aus Blech sind.
Dies sind die beliebtesten Modelle. Schlechte Fahrzeuge fangen i.d.R. bei 4.000-5.000 € an. Es bleibt dann auch noch Geld für die Instandsetzung übrig.
Wir empfehlen dir (zusätzlich zu den Vorherigen) eine:
Vespa GS3, Rally, 160GS, 180SS
Für 9.000 € kann man sich die echten Vespa Ikonen kaufen. Besonders die Vespa Rally (als 180er oder 200er) ist extrem beliebt.
Sie hat ordentlich Power, eine fantastische Optik und bietet richtig Fahrspaß! Mit 9.000 € sollten Kauf und Instandsetzung bei einem guten Fahrzeug gedeckt sein.
Wir empfehlen dir (zusätzlich zu den Vorherigen) eine:
Jedes gängige Vespa Modell
Wer bereit ist, mehr als 10.000 € zu investieren, kann im Grunde jede Vespa fahren.
Auch die traditionelle Faro Basso kann man jetzt fahren. Diese Fahrzeuge werden ab 8.000 € gehandelt und man hat noch Luft für Instandsetzungen, wobei die Instandsetzungen hier sehr teuer werden können.
Nach oben hin ist übrigens alles offen. Wer eine Faro Basso in perfekt restaurierten Zustand mit Seitenwagen fahren möchte, sollte ca. 20.000 € rechnen.
Wir wissen genau was jetzt kommt:
„Aber bei Ebay finde ich eine restaurierte V50 für 2.500 €! Die Preise die ihr hier nennt sind völlig übertrieben!“
Falsch!
(Eine extrem ausführliche Seite zum Thema Vespa Restaurationen und deren Preis findest du hier)
Wir möchten kurz ein paar Insider-Infos geben, die wir in den letzten 15 Jahren gesammelt haben.
Wir bearbeiten in unserer Oldtimer-Manufaktur hunderte Fahrzeuge im Jahr. Insgesamt haben wir schon tausende Fahrzeuge bearbeitet. Was wir in dieser Zeit noch NIE gesehen haben, war eine billige „restaurierte“ Vespa, die tatsächlich vernünftig restauriert war.
Wir haben schon öfters Kunden hier gehabt, die sich bei Ebay eine dieser „Billigrestaurationen“ gekauft haben. Es ist immer das gleiche Spiel:
Die Vespa wird mit tollen Bildern angepriesen. Für jemanden, der nicht vom Fach ist, sehen diese Bilder tatsächlich vielversprechend aus.
Also wird das Fahrzeug besichtigt. Probefahrten sind meist nicht möglich, oder nur kurz auf dem Hof (komisch, warum nur…)
Dann wird das Fahrzeug gekauft. Eine Dokumentation zur Restauration gibts nicht. Gewährleistung gibts nicht. Belege und Nachweise gibts nicht. Häufig wird das ganze noch als Privatkauf deklariert.
Beim Profi schrillen hier alle Alarmglocken.
Eine seriöse Restauration ist immer voll dokumentiert mit Bildern, Belegen/Rechnungen ggf. Videos. Das ist im Oldtimerbereich absoluter Standard.
Wenn die Restauration von einer Firma durchgeführt wurde MUSS es eine Gewährleistung geben (Vorschrift in Deutschland).
Die Wahrheit sieht wie folgt aus:
Wenn etwas zu gut ist um wahr zu sein, dann ist es auch meistens nicht wahr!
Eine perfekt restaurierte Vespa V50 müsste mindestens 5.000-6.000 € kosten. Denn diese Kosten fallen tatsächlich bei einer Restauration an. Nach oben hin ist natürlich alles offen…
Natürlich kann es sein, dass jemand privat die Restauration gemacht hat und nur die Teilekosten hat. Dann geht es natürlich günstiger. Aber dann muss einem auch klar sein: Die wenigsten Privatleute sind perfekt ausgebildete Mechaniker mit jahrelanger Vespa Erfahrung. Entsprechend wird die Qualität dieser Restauration nicht besonders gut sein.
Und genau das sehen wir hier täglich:
Immer wieder melden sich Kunden bei uns mit folgender Aussage:
„Ich habe eine restaurierte Vespa gekauft, sie steht super da, aber sie ist schon auf der ersten Fahrt ausgefallen, könnt ihr mal drüber schauen was da los ist?“
Ja, können wir!
Und typischerweise entdecken wir dann folgendes:
Motor 40 Jahre alt und nicht revidiert,
Alte Unterbrecherzündung verbaut,
Kabelbaum 40 Jahre alt und an einigen Stellen notdürftig für den Verkauf geflickt,
Lackierung absolut mangelhaft – oft Risse im Lack oder Rost überlackiert.
Je nach Umfang der Schäden müssen wir dem Kunden dann leider mitteilen, dass nochmals mehrere tausend Euro nötig sind um den ganzen Pfusch bzw. ausgelassene Arbeiten zu beheben.
Und im Endeffekt kommen zu den 2.500 € vom Kauf nochmal zwischen 1.500 bis 5.000 Euro hinzu, je nachdem wie verpfuscht das ganze ist…
Der Witz dabei (und das sagen wir nicht aus Eigenwerbung, sondern weil es tatsächlich so ist):
Man sollte sich lieber eine schlechte Vespa für wenig Geld kaufen und in einer seriösen Firma aufarbeiten lassen.
Es ist im Endeffekt oft günstiger als eine „Pseudo-restaurierte“ Vespa zu kaufen und nachträglich noch Geld reinzustecken.
Noch dazu hat man direkt von Anfang an die volle Gewährleistung + Dokumentation.
Man kann dann auch alle Details nach seinen eigenen Vorstellungen durchführen lassen.
Wir sind übrigens keine Händler. Wir verkaufen keine Vespas.
Wir sind eine reine Oldtimer Manufaktur. Unsere Arbeit besteht in der Restauration und Reparatur von Vespas.
Falls du also eine Vespa kaufen willst, sind wir der falsche Ansprechpartner 🙁
Wir kommen erst dann ins Spiel, wenn die Vespa schon da ist. Gerne kannst du dich dann bei uns melden um Reparaturen oder Restaurationsarbeiten mit uns durchzuführen.