Wir führen in unserer Vespa Werkstatt eine perfekte Revision an einem Vespa PK 50 Motor durch.
Der Motor wird dabei auf 130 ccm Polini Zylinder umgebaut und optisch aufgearbeitet.
Das Fahrzeug wird parallel einer Restauration unterzogen und dazu auch zerlegt.
Autor: Alex Schuchmann
Position: Oldtimerexperte
Aktualisiert: 08.07.2021
Der Ablauf ist wie folgt:
1- Motor ausbauen / zerlegen
2- Motorteile vorbereiten (Glasperlstrahlen)
3- Getriebe und Kurbelwelle montieren
4- Kupplung, Zylinder und Zündung montieren
5- Einbau ins Fahrzeug mit Probefahrt
Zunächst ersetzen wir die Schaltklaue. Dieses Teil ist leider bekannt dafür, dass es schnell verschleißt.
Die Schaltklaue ist die Achillisverse des Vespa Motors.
Ihre Aufgabe ist es, die Gänge einzulegen.
Wenn sie verschlissen ist, springen die Gänge raus – vor allem wenn noch ein Tuning verbaut ist.
Wir bauen daher eine verstärkte BGM Schaltklaue ein.
Die Kurbelwelle muss ausgetauscht werden. Grund:
Wenn man von 50 ccm auf 130 ccm hochgeht, ist es zwingend notwendig eine Langhubwelle zu verbauen.
Diese wurde auch original bei PK125 Modellen verwendet.
Wir benutzen bei den Kurbelwellen immer Mazzucchelli. Es ist einfach der beste Hersteller. Wir hatten noch nie Probleme damit.
Das Gehäuse wird jetzt schrittweise mit Komponenten befüllt. Zuerst wird der Primärtrieb eingebaut (Großer Kupplungskorb).
Anschließend wird das Kickstartersegment eingebaut und die Feder vorgespannt.
Auch das kleine Kickstarterzahnrad (Kickstarterritzel) wird eingehängt.
Ein Traum! Motor und Fahrzeug stehen perfekt da. Besser geht es nicht!
Optisch und technisch unübertroffen. Wir wünschen dem Besitzer viel Spaß mit diesem tollen Oldtimer.
Aber nicht vergessen: Der Motor muss noch eingefahren werden! (Anleitung hier)
Kurz und knapp: Das was du hier siehst, können wir auch bei deiner Vespa durchführen.
Wenn deine Vespa nicht anspringt oder du eine alte Vespa kaufen willst, können wir dich unterstützen.
Wir sind auf die Überholung von klassischen Vespa Motoren spezialisiert.
Wir bearbeiten alle Vespa Motoren mit Handschaltung.
Das ist fast jede Vespa von 1946 – 2000 mit Hubräumen zwischen 50 und 200 ccm. Schau dir z.B. unsere Revisionen für Vespa TS 125, Vespa VBB, Vespa Sprint, Vespa PX 200, Vespa 160 GS an
Alle Infos zu Preisen & Ablauf findest du hier
Falls du dich für eine komplette Restauration interessierst findest du hier alle Infos & Preise.
Schau dir am besten einfach mal ein solches Restaurationsprojekt hier an.